
Start der Schulgarten-AG im Schuljahr 2024/25
Foto Schaufeln
Erstes Treffen:
Donnerstag, 12.09.24
14 Uhr vor der Mensa
Seid ihr dabei?
Start der Schulgarten-AG im Schuljahr 2024/25
Foto Schaufeln
Erstes Treffen:
Donnerstag, 12.09.24
14 Uhr vor der Mensa
Seid ihr dabei?
Pünktlich um 8 Uhr beginnt für die Schülerinnen und Schüler am Donnerstag, 29. August 2024, das neue Schuljahr.
„Schülerinnen und Schüler, die das vierzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen in die Schule und auf schulische Veranstaltungen digitale Endgeräte nur mitbringen, wenn die Sorgeberechtigten der Schule vorher schriftlich bestätigt haben, dass die Geräte gegen den Zugriff auf kinder- und jugendgefährdende Inhalte gesichert wurden.“
(s. Zusammenleben, Hausordnung, Handyregelungen, Elternbroschüre – Stadtteilschule Bergstedt (hamburg.de) )
Formular Elternbestätigung zu Schutzeinstellungen für Kinder
Austausch zwischen der Louis Riel School Division in Winnipeg/Kanada und der Stadtteilschule Bergstedt
Berlin 2024
Bei den großen Gerichten Hamburgs
Am Freitag, dem 14. Juni, hieß es “farewell” für die kanadische Schülergruppe aus Winnipeg. Drei erlebnisreiche Wochen lagen hinter den Schülerinnen und Schülern aus den Jahrgängen 10 und 11 und ihren Austauschpartnerinnen und -partnern.
Im Oktober 2024 wird man sich wiedersehen, wenn die Bergstedter nach Winnipeg reisen!
Andrea Dubrow
Jahrgang 11 führt auf.
„Einer flog übers Kuckucksnest“
Die Schiedsstelle* wurde von einer Lehrerin und von einer Mutter angerufen. Beanstandet wurde der Umgang mit Handys in der Schule. Der Umgang sei dem Lernen nicht förderlich und er gefährde Kinder. Der Umgang widerspreche damit unserem Übereinkommen zum Zusammenleben, unserer Hausordnung StSBergstedtÜbereinkommenHausordnung2019.
Die Schiedsstelle hat dazu Entscheidungen getroffen SchiedsstelleRegelungDigitaleEndgeräte240508. Die Schulkonferenz hat die Entscheidungen bestätigt.
[Auszüge aus der Entscheidung der Schiedsstelle]:
„Daraus ergibt sich für die Schülerschaft der Jahrgänge 5 bis 7: Digitale Endgeräte dürfen in der Schule und auf schulischen Veranstaltungen nur genutzt werden, wenn das im Einzelfall durch ein Mitglied des Kollegiums gestattet wurde.“*
„Daraus ergibt sich für die Schülerschaft der Jahrgänge 8 bis 13: Die Nutzung digitaler Endgeräte ist nicht generell – bei Bedarf wohl aber im Einzelfall – eingeschränkt.“
„Daraus ergibt sich: Schülerinnen und Schüler, die das vierzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, dürfen in die Schule und auf schulische Veranstaltungen digitale Endgeräte nur mitbringen, wenn die Sorgeberechtigten der Schule vorher schriftlich bestätigt haben, dass die Geräte gegen den Zugriff auf kinder- und jugendgefährdende Inhalte gesichert wurden.“**
Erklärungen:
Darüber hinaus hat die Schiedsstelle Handlungsempfehlungen an die Schulgemeinschaft gegeben.
*Am 24. Juni werden die Jahrgänge 5, 6 und 7 am Vormittag zu Vollversammlungen einberufen. Ab dem 25. Juni 2024 wird die Regelung umgesetzt.
**Den Eltern soll für die Umsetzung der Regelung Zeit gegeben werden. Das Verbot ungesicherter Geräte in Kinderhänden in der Schule tritt ab August 2024 in Kraft.
Alexander Rebers, Juni 2024
Im Schulgarten hat ein Hase die zarten Blätter unserer Setzlinge entdeckt und sich auch gleich in einem Beet eine Sasse, eine kleine Mulde, eingerichtet, in der er versteckt ruhen kann. Vielleicht entdeckt ihn der eine oder andere früh am Morgen oder am Nachmittag, wenn es etwas ruhiger auf dem Schulgelände ist. Er ist beeindruckend groß mit langen Ohren und kräftigen Hinterläufen. Meist verlässt er sich auf seine erdbraune Tarnung. Wenn er flieht, kann er bis zu 80 Kilometer pro Stunde schnell werden und auch Haken schlagen.
Julia Hohmann, Mai 2024
Das Zukunftsprojekt aus Jahrgang 10 hat Nisthilfen gebaut und sie an den Eichen auf dem Schulhof
zwischen den Schulgebäuden angebracht. Sie sind mittlerweile alle von Kohlmeisen bezogen und die
Eltern sind pausenlos mit Insekten im Schnabel im Anflug, um die Nachkommen mit Futter zu
versorgen. Wenn man sich auf eine der Bänke setzt, kann man sie gut dabei beobachten.
…mehr Fotos: Nisthilfen
… mehr Neues aus dem Garten: Schulgarten – Stadtteilschule Bergstedt (hamburg.de)
Schülerbericht der Malaktion —
Schüler/innen des Wahlpflichtkurses Bildende Kunst von Michaela Schmidt hatten als Siebtklässler/innen im Paintbus-Wettbewerb gewonnen. Jetzt als Achtklässler/innen haben sie den Preis eingelöst und eine Wand im Bereich Sierichstraße 22 gestaltet.
Im Newsletter der Schulbehörde und im Hamburg Journal https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/hamburg-journal-oder-03-04-2024/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM1MjY0OF9nYW56ZVNlbmR1bmc (am Anfang und ab ca. Minute 27) sind sie zu sehen.
In der intensiven Arbeit und dem freudigen Engagement so vieler Beteiligter drücken sich Lob und Anerkennung für die Schülerinnen und Schüler und für ihre Lehrerinnen aus
!
5. Gartentag am 9. April 2024
Trotz starken Dauerregens waren viele Lehrkräfte, Schülerinnen und
Schüler dabei und haben Hunderte von Pflanzen im und um den Schulgarten in die
Erde gebracht. Die Firma Piepereit hatte uns Wildstaudenpflanzen und Obstgehölze zur Verfügung
gestellt, um uns bei der insektenfreundlichen Gestaltung unseres Schulgartens zu
unterstützen.
Aus dem Nachlass von Herrn Dr. Joachim Pohlmann, dem hochverdienten Bergstedter und leidenschaftlichen Pomologen Dr. Joachim Pohlmann verstorben | WUZ (wuzonline.de), haben wir zudem fünf Bäume alter Apfelsorten erhalten, mit denen wir eine kleine Bergapfelwiese auf dem Hügel zwischen Fußballplatz und Turnhalle gestaltet haben.