
Bericht der Schulinspektion über die Stadtteilschule Bergstedt im Jahr 2023
Es war ein furioses, leidenschaftliches, wunderbares Konzert!
Den vielen Beteiligten Musikerinnen und Musikern, den Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen ist etwas Schönes gelungen.
Vielen Dank an Jacqueline Radecke-Sidhoum, die so viel eingefädelt und als Chorleiterin so viel(e) zum Klingen gebracht hat!
Vielen Dank an Michael Zlanabitnig und Alice Kroll-Fiedler vom TheYoungClassX-Projektteam, die gemeinsam mit den Schulen das Fundament für lebendige Musik schaffen und die sich die Zeit genommen haben, persönlich zum Werkstattkonzert zu kommen!
Briefmarathon von Amnesty International – Dezember 2022
Auch in diesem Jahr haben wir uns als Schule am Briefmarathon von Amnesty International beteiligt. Kurz vor Weihnachten war es wieder so weit und wir brachten zwei große Pakete mit Briefen zur Post. In den Paketen befanden sich Briefe, die Schüler:innen im Rahmen des Religionsunterrichtes zum Thema Menschenrechte verfasst haben. Dabei setzten sie sich mit diesem Thema intensiv auseinander und informierten sich über die von Amnesty International ausgewählten Personen, die zu Unrecht in ihrem Land inhaftiert oder bestraft worden sind.
Besonders bewegend war für viele im Jahr 2022 die Verletzung der Menschenrechte im Iran. Dass Menschen für Gleichberechtigung auf die Straßen gehen und dafür harte Bestrafungen bis hin zur Todesstrafe erlitten, hat viele von uns entsetzt und wütend gemacht.
Einige Schüler:innen formulierten eigene Briefe an die jeweiligen Regierungen, andere nutzen Briefvorlagen, die Amnesty International zur Verfügung stellte.
Als Schule mit Courage setzen wir uns jedes Jahr mit dieser Aktion für eine gerechtere Welt ein und hoffen, dass unser Engagement Menschenleben rettet.
(D. Nitz für die Fachschaft Religion)
Die Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben viele Todesopfer gefordert. Nach den Erdbeben sind dort viele Menschen in Not.
Zu unserer Schulgemeinschaft gehören Menschen, deren Familien und Freude direkt betroffen sind. Gleichzeitig macht die Not der Menschen, die vom Erdbeben erschüttert wurden, viele von uns betroffen.
Wir nehmen Anteil und wir möchten helfen, die Not zu lindern.
Seit dem 14. Februar 2023 sammeln vier Klassen und ein Profilkurs in den großen Pausen Geldspenden, die über anerkannte Spendenorganisationen weitergeleitet werden.
Es heißt, „geben ist seliger denn nehmen“ und so geben die Schülerinnen und Schüler den Spenderinnen und Spendern gern etwas, was ihnen guttun kann.
Wir hoffen, dass unsere Spenden helfen, die Not zu lindern.
Liebe Schülerinnen und Schüler,
das FAMM-Projekt startet am Montag, 16.01.23. Es läuft von 14 bis 16 Uhr Der Treffpunkt ist am Ganztagsraum im Weißen Haus.
Möchtest du lernen, wie man coole Videos macht, indem man sie im Bild und Ton schneidet? Dann komme vorbei und teste es aus. Frau Laskowski vom TIDE bringt alles mit, was du dafür brauchst.
Viel Spaß wünscht
Steffen Junghanns, Ganztagskoordinator
Seit vielen Jahren organisieren Schülerinnen und Schüler der Schule im Winter einen Ball. Die meisten Schülerinnen und Schüler erscheinen in besonderer Garderobe. In der Aula wird getanzt. Viele Aktionen sorgen für Stimmung und Freude. Im Jahr 2020 und 2021 fand der Ball nicht statt. Nun nehmen die Schulsprecherinnen und Schulsprecher die Tradition des Winterballs wieder auf. Der neue Termin wird im Januar bekanntgegeben.
Entstanden war die Idee, einen Ball stattfinden zu lassen, im Anschluss an eine Projektwoche, in der der gesamte 7. Jahrgang einen Tanzkurs abgelegt hatte. Auch im Schuljahr 2022/23 war der 7. Jahrgang beim Tanzen.
Bericht und Bilder aus dem Herbst 2022
Unsere Projektwoche: Eine Woche in der Tanzschule
Wir waren vom 5.9. bis zum 9.9.22 mit unserem ganzen 7. Jahrgang in der Tanzschule am Ring 3. Schon vor Beginn der Projektwoche waren wir ganz aufgeregt und neugierig, weil wir nicht wussten, was uns dort erwarten würde. Manche Schülerrinnen und Schüler kamen mit dem Bus und manche kamen mit dem Fahrrad dorthin. Das Tanzen begann immer um 9:00 Uhr und endete um 12:00 Uhr. Der Raum, in dem wir getanzt haben, war sehr groß und es gab viele Spiegel. An der linken Seite stand ein DJ – Pult. Dort hat Lina, eine Tanzlehrerin für coole Musik gesorgt. Unser Tanzlehrer Timo hat uns voller Begeisterung die Tänze beigebracht. Wir haben sehr viele Tänze ausprobiert wie z.B. den Break Dance, Hip – Hop oder den Standardtanz. Am Dienstag hatte die Tanzschule leider geschlossen, deswegen haben wir einen Ausflug an die Alsterwiesen gemacht. Jeder hat eine Sache zum Essen mitgebracht, damit wir ein großes Buffet für alle aufbauen konnten. Die Tage danach waren wir wieder in der Tanzschule. Dort haben wir auch eine Choreografie einstudiert. Am letzten Tag haben wir alle Tänze, die wir gelernt haben, vor den anderen Klassen aufgeführt. Wir hatten alle viel Spaß und es war schön, dass wir als Jahrgang etwas gemeinsam gemacht haben!
Emmy und Jonna
MINT-Tag
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Auch im Jahr 2022 sind viele Schülerinnen und Schüler beim MINT-Tag aktiv und erfolgreich gewesen. Jährlich im November nimmt die Stadtteilschule Bergstedt an diesem besonderen Projekt vom MINT-Forum Hamburg teil. Das Forum stellt für ganz Hamburg Aufgaben, die in den teilnehmenden Schulen gelöst werden. Die Lösungen werden dann auch bepunktet. In Bergstedt haben einige Schülerinnen und Schüler sehr hohe Punktzahlen erreicht. Das passt zu den hohen Kompetenzwerten, die Schülerinnen und Schüler hier immer wieder bei den KESS-Testungen in Jahrgang 11 erreichen.
Physik mit dem DESY-Schülerlabor
„Die DESY-Schülerlabore in Hamburg und Zeuthen bei Berlin bieten Experimentiertage für Schüler*innen zu verschiedenen Themen aus der Welt der Physik an. Es ist DESY ein Anliegen, Schüler*innen beim selbstständigen Experimentieren zu unterstützen, um so bei ihnen Interesse und Verständnis für naturwissenschaftliche Fragestellungen und Methoden zu wecken. Ein international bedeutendes Forschungszentrum wie DESY bietet dabei eine einzigartige, authentische Lernumgebung.“ [Schülerlabore – Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY]
Einige Schülerinnen und Schüler haben dieses Extraangebot im November 2022 in unserer Schule wahrnehmen können. Wir freuen uns besonders darüber, dass der DESY-Physiker, der das Angebot hier gemacht hat, ein ehemaliger Schüler unserer Schule ist.
Die Bilder zeigen aus rechtlichen Gründen keine Menschen. Konzentrierte und freudige Gesichter wären zu sehen gewesen. Lehrerinnen und Lehrer haben gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern viel Freude und viel Einsatz gezeigt.
Im Weißen Haus gibt es die Möglichkeit Spielgeräte auszuleihen, zum Beispiel:
Cross-Boule,
Tischtennis,
Springseile,
Fußbälle,
Basketbälle,
Badminton.
In jeder großen Hofpause könnt ihr euch die Sportgeräte ausleihen.
Die Ausleihe wird von den Schülerinnen und Schülern der Klassen 9b, 10a und 10e organisiert. Vielen Dank an sie und ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer für ihren Einsatz!
Wenn ihr weitere Materialwünsche oder Fragen habt, dann meldet euch über
IServ bei Herrn Junghanns.
VIEL SPAß DABEI!
Die Gesellschaft entwickelt sich. Die Schule entwickelt sich mit ihr.
Unseren Schülerinnen und Schülern ist wichtig, dass es ihnen jetzt gut geht und dass sie auch in Zukunft gut vorankommen. Sie wollen menschliche Behandlung und sie wollen einen Umgang ohne Diskriminierung. Sie wollen lernen und dabei ihren Interessen nachgehen. Sie wollen gute Abschlüsse machen und sinnvolle Inhalte lernen, die sie später auch wirklich gebrauchen können.
zur ausführlichen Fassung von Schulentwicklung 2022
Gute Aussichten auf die Welt von morgen
Was haben wir in der Stadtteilschule Bergstedt schon?
Die nächsten Fortschritte
Wir schaffen viel und wollen noch weiter hoch hinaus.
Wir fragen danach, was die Schülerinnen und Schüler brauchen, und wir nehmen ihre Antworten ernst.
Wir glauben an die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Ihre guten Entwicklungen bestätigen uns.
Wir sind menschlich erfolgreich.
Rebers, 2022
Dienstags und donnerstags stehen die Räume der Mensa bis 18 Uhr Schülerinnen und Schülern offen. Wenn nach dem Mittagessen Ruhe eingekehrt ist, kann dort jeder Schüler, der mag, entspannt lernen, können sich Arbeitsgruppen treffen und kann das WLAN genutzt werden. Dort stehen ein paar digitale Endgeräte bereit.
Auf Bitten der Schulsprecherinnen und Schulsprecher wird auch ein Drucker zur Verfügung stehen, um die Erledigung schulischer Arbeiten zu unterstützen.
Die Räume werden auch in dieser Zeit von der Schule freundlich beaufsichtigt.