Leitbild – Übereinkommen zum Zusammenleben in der Schulgemeinschaft der Stadtteilschule Bergstedt – Qualitätsmerkmale – Schiedsstelle

Im Schuljahr 2022/23 haben viele Schülerinnen und Schüler aufgeschrieben, wofür unsere Schule ihrer Meinung nach gut sein soll und was unsere Schule ihrer Meinung nach dafür tun muss, damit sie auch gut ist. Die Schülerinnen und Schüler (aus jedem Jahrgang war eine Klasse ausgelost worden) haben aufgeschrieben, welche Qualität sie sich wünschen.

Über zweihundert Texte lagen dann vor. Vier Schüler/innen, eine Lehrerin und ein Lehrer, zwei Eltern und der Schulleiter haben sich das alles durchgelesen und dann das Wesentliche zusammengefasst.

Zusammen mit Teilen des Leitbildes und mit Teilen aus unserem „Bergstedter Grundgesetz“ (Übereinkommen/Hausordnung) liegt es
hier StSBergstedtLeitbildÜbereinkommenQualitätsmerkmale2023 vor. Der Text diente im Juni 2023 der Präsentation im Schülerrat.

Die Wichtigkeit der Schiedsstelle wird in diesem Text auch noch einmal deutlich. Im Prozess und im Ergebnis zeigen sich Leistungswille und Engagement der Schulgemeinschaft.

 

 

 

Gute Bedingungen für alle Klassen in der Stadtteilschule Bergstedt

Beitragsbild

Die Personalversorgung der Stadtteilschule Bergstedt ist gut. Lehrerinnen und Lehrer können ihre Aufgaben gut wahrnehmen. Die Arbeitsbedingungen sind gut. Die Arbeitszufriedenheit ist hoch – dies ist eine Antwort auf die Schlagzeile „Bringen Geflüchtete Hamburgs Stadtteilschulen an ihre Grenzen?“ des Hamburger Abendblatts vom 3. Juli 2023. Im Artikel wurden die Personalsituation und die Verteilung von Schülern angesprochen.

An der Aufgabe, neue Mitglieder an der Gesellschaft der Stadt gut teilnehmen zu lassen, beteiligt sich die gesamte Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler leben und lernen hier gut zusammen. Wenn es Probleme gibt, schauen wir nicht weg, sondern wir lösen sie.

Mit Überzeugung ist die Stadtteilschule Bergstedt im vergangenen Schuljahr dem Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ beigetreten.

Neuankömmlinge, die noch kein Deutsch sprechen, erhalten umfangreichen und gezielten Deutschunterricht, bevor sie in die Regelklassen kommen. Dafür ist eine internationale Vorbereitungsklasse eingerichtet worden, die von der Stadt räumlich und personell gut versorgt wird.

Die Zusammenarbeit mit den umliegenden Schulen, mit den Grundschulen und mit den Gymnasien, funktioniert gut.

In den Walddörfern tun wir viel für die Integration der neuen Mitglieder der Bevölkerung. Wir machen nicht alles perfekt aber wir machen vieles gut und wir machen das zusammen.

Wir kommen klar.

Alexander Rebers, Schulleiter

— Das Beitragsbild zeigt Schülerinnen und Schüler im Schulgarten. Mit freudigem Einsatz und dem richtigen Umgang mit dem Boden gibt es eine gute Ernte. —

Prädikat „Sportbetonte Schule“

Beitragsbild

Sport, Gartenarbeit, Bildende Kunst, Theater und Musik ermöglichen Kindern und Jugendlichen unmittelbare Erfolge, die ihnen Kraft und Motivation geben, Großes anzustreben und zu erreichen. In allen diesen Bereichen sind die Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Bergstedt besonders aktiv.

Nun hat die Schule dafür wieder einmal die Quittung dafür bekommen. Sie darf sich wegen ihres erfolgreichen Engagements für weitere zwei Jahre, bis zum Jahr 2025, das Prädikat „Sportbetonte Schule“ schmücken.

 

Schachturnier – Denksport vor traumhafter Kulisse

 

Denksport vor traumhafter Kulisse
Am 21.06.2023 war es wieder so weit, die 60. Auflage des weltgrößten Schachturniers „Linkes Alsterufer vs. Rechtes Alsterufer“ fand auf einem der prominentesten Plätze der Stadt, dem Rathausmarkt, bei strahlendem Sommerwetter statt.
Der Rathausmarkt verwandelte sich am frühen Vormittag zur Pilgerstätte für schachspielende Schülerinnen und Schüler aus vielen Schulen der Stadt Hamburg.
Mit Beginn der Eröffnungsfeier saßen 3500 schachbegeisterte Kinder und Jugendliche an 1750 Schachbrettern ihren Kontrahenten des jeweils anderen Alsterufers gegenüber und fieberten dem Eröffnungszug von Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher entgegen.
Unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern befanden sich auch 26 Schülerinnen und Schüler der Stadtteilschule Bergstedt.
Jene spielten, aufgeteilt nach Niveaustufen, in drei Teams.
So versuchten Leon, Phillip, Maja, Matteo, Kian, Ole, Julia und Ben aus dem Jahrgang 7 ihre Gegner aus der Julius-Leber Schule „Schach matt“ zu setzen. In einer äußerst spannenden und knappen Partie konnten die Zehnt-Klässler(!) der Julius- Leber Schule knapp mit 4,5 : 3,5 die Oberhand behalten.
Auch die anderen zwei Bergstedter Teams um Amelie, Henry, Ferdinand, Helene, Giulia, Ricardo, Joshua, Mattis und Lauris sowie Emely, Ann-Sophie, Jarno, Jona, Darin, Abulfazel, Friedrich, Levke und Jarne boten ihren Kontrahenten stark Paroli und verließen denkbar knapp als Unterlegene den Tisch.
In der Endabrechnung gingen die Bergstedter Teams dennoch als Sieger in die Geschichte des Alsteruferturniers ein, denn die meisten Siege und somit den Gesamtsieg 2023, erzielten die Schülerinnen und Schüler vom linken Alsterufer.

Perbandt, 2023

Die Klasse 6d hat es ins Superfinale geschafft! – „Die beste Klasse Deutschlands“

Beitragsbild

Die beste Klasse Deutschlands: 6D aus Hamburg | KiKA

Am Freitag, 26. Mai 2023, war zu sehen, wie sich die Klasse 6d für das Superfinale von „Die beste Klasse Deutschlands“ qualifiziert hat.

Die beste Klasse Deutschlands: Die vierte Wochenshow – Freitag, 19.30 Uhr | KiKA .

Sendetermin für das Superfinale: Samstag, 27. Mai 2023, um 10 Uhr in „Das Erste“.

https://www.daserste.de/checkeins-kinder/die-beste-klasse-deutschlands/sendung/die-beste-klasse-deutschlands-358.html

23. Mai – Tag des Grundgesetzes – Einbürgerung

Beitragsbild

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland unterzeichnet. Der Geist, der darin zum Ausdruck kommt, hat unser Land zu großer Blüte gebracht.

Seit dem 23. Mai 2023 ist das Blütenmeer unseres Landes noch reichhaltiger. An diesem Tag fand im Rathaus die Einbürgerungsfeier statt.

Der YoungClassX-Chor der Stadtteilschule Bergstedt begleitete die Feier musikalisch.

Herzlich willkommen, liebe Staatsbürger im neuen Zuhause Deutschland. Herzlich Willkommen im Heimathafen Hamburg!