Abschied aus dem Unterricht – Der Jahrgang 13 hat bis zum Abitur jetzt nur noch die Prüfungen vor sich

Beitragsbild

„Die Mottowoche war für uns alle eines der Highlights unserer Schullaufbahn – und das nicht nur, weil wir den jüngeren Schüler:innen zeigen konnten, wie cool es ist, in der Oberstufe der StS Bergstedt zu sein, sondern auch, weil wir als Jahrgang in dieser Woche noch enger zusammengewachsen sind. Mit tollen Erinnerungen und viel Motivation gehen wir nun in unsere Abiturprüfungen.“

Bendix, Jahrgang 13, April 2025

 

Beitragsbild

Kurz vor Weihnachten 2024 haben wir uns in der Oberstufe im Religionsunterricht mit Menschenrechten befasst und wir haben uns mit vielen Menschenschicksalen auseinandergesetzt.

Schülerinnen und Schüler aus dem Kurs haben dann viele Briefe im Rahmen des Briefmarathons von Amnesty International geschrieben – und sich dabei auch gefragt, ob ein Brief wirklich etwas für die Menschen bewirken könne.

In Deutschland haben viele Schulen am Briefmarathon teilgenommen und es wurden insgesamt 244.370 Briefe eingereicht. Inzwischen meldet Amnesty International Erfolge: Menschen, die z.B. zu Unrecht inhaftiert worden waren, sind aus der Haft entlassen worden.

Das macht uns Mut, immer wieder weiter zu schreiben und weiterzumachen – und uns für Freiheit und Gerechtigkeit einzusetzen.

Als Schule wurden wir im März 2025 für unser Engagement ausgezeichnet.

Juniorwahl zur Hamburger Bürgerschaft im Jahr 2025

Beitragsbild

„Die Junior-Bürgerschaftswahlen an unserer Schule fanden am 24.02.25 und am 25.02.25 statt und waren ein voller Erfolg. Die Veranstaltung wurde von uns Wahlhelfer; innen aus der Klasse 10f mit großem Engagement organisiert. Ziel dieser Wahlen war es, den Schüler; innen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv in den bevorstehenden Wahlen einzubringen.

Die Wahlvorbereitungen begannen einige Wochen zuvor. Dafür haben sich interessierte Schüler; innen als Kandidat; innen für die Vorbereitungen gemeldet. Deren Aufgaben war es:

  1. Wahlbenachrichtigungen mit Hilfe der Klasseliste beschriften
  2. Wahlbenachrichtigungen in den Klassen verteilen
  3. Ablauf der Juniorwahlen erläutern

Diese Aufgaben wurden von den Wahlhelfer; innen für die Vorbereitungen verantwortungsbewusst ausgeführt.

Für den Wahltag selbst haben wir uns freiwillig gemeldet, um mitzuhelfen. Unsere Aufgaben waren:

  1. Personalausweise und Wahlbenachrichtigungen kontrollieren
  2. Wahlzettel verteilen
  3. Wahlurne ins Büro AL 8-10 bringen und bis zur Auszählung einschließen lassen

Unsere Aufgaben konnten wir trotz einiger Komplikationen erfolgreich ausführen.

Am Wahltag war die Stimmung sehr lebhaft und die Schüler; innen kamen aus den verschiedenen Jahrgängen, um ihre Stimmen abzugeben. Die Wahlurne wurde von uns sorgfältig überwacht, um sicherzustellen, dass alles fair ablief.

Die Auszählungen haben wir am 26.02.25 durchgeführt. Diese Aufgabe war zwar sehr mühsam, doch zu dritt konnten wir die Stimmen ergebnisreich und fleißig auszählen.

Insgesamt waren die Juniorwahlen eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und hat das Bewusstsein für demokratische Prozesse in unserer Schulgemeinschaft gestärkt.“

Lana, Carl und Lina, Februar 2025

 

 

Ergebnis der Juniorwahl zur Hamburger Bürgerschaft an der Stadtteilschule Bergstedt

SPD 24,3%

Linke 23,3%

CDU 17,9%

Grüne 10,3%

AfD 8,0%

FDP 5,8%

Volt 5,4%

Tierschutz. 4,1%

Freie Wähler 0,6%

(Rundungsreste 0,3%)

Summe 100%

 

Zum Vergleich – unter folgendem Link konnte im April 2025 das Wahlergebnis der Wahl zur Hamburger Bürgerschaft aufgerufen werden:

Ergebnisse Bürgerschaftswahl 2025 in Freie und Hansestadt Hamburg

 

Lana, Carl und Lina aus Jahrgang 10 haben die Juniorwahlen für den Bundestag (Ergebnis für die Stadtteilschule Bergstedt s. Bild zum Beitrag) und für die Hamburger Bürgerschaft organisiert und weitgehend allein durchgeführt. Unterstützt wurden sie zeitweise von Ihrem Lehrer, Herrn Röhling.

Die 5b übernimmt die Patenschaft für eine Sal-Weide

Mit der Aktion „Pflanz eine kleine Welt“ der Loki Schmidt Stiftung haben die Kinder der Klasse 5b am 28. Februar 2025 eine Salweide auf dem Hügel vor der neuen Turnhalle gepflanzt.

Eine Salweide sieht nicht nur gut aus, sondern beherbergt auch  einen ganzen Mikrokosmos: 213 Arten vom Zitronenfalter über den Gartenrotschwanz bis zum Siebenschläfer finden auf ihr Nahrung und Unterschlupf. Sie produziert zudem Sauerstoff, bindet Kohlenstoff und dient uns als Schattenspender in heißen Sommern. Die 5b wird sich darum kümmern, dass sie bei uns in Bergstedt gut anwächst und wir alle Freude an ihr haben werden.

Es ist wieder so weit – siebter Gartentag am Dienstag, 08.04.25 von 15.30 bis 18.00 Uhr

Beitragsbild

Die Gartensaison beginnt und damit startet der siebte Gartentag.

Wir wollen gemeinsam den Schulgarten und das Gelände vorbereiten. Wir graben Beete um, sammeln Laub, verteilen unseren Kompost, machen kleinere Anpflanzungen, säen Gemüsepflanzen in Anzuchtschalen und sichten bei einem Picknick Gartengeräte sowie Unterrichtsmaterial und tauschen Ideen aus.

Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen.

Praktizierter Umweltschutz – Tolles Ergebnis bei Hamburg räumt auf

Mit 25 Klassen, aus den Jahrgängen 5 bis 8 und Oberstufe, beteiligte sich die Stadtteilschule Bergstedt im Jahr 2025 an der Aktion „Hamburg räumt auf!“.

Auf fünf verschiedenen Routen, zwischen dem Walddörfer Rondeel und der großen Sporthalle an der Bergstedter Alten Landstraße, zwischen Stüffeleck, der Bergstedter Chaussee und dem Schulhof sah man keinen fetzten Papier oder Folie mehr. Herrlich!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

Musik außer Haus

Am 27. März 2025 liefern wir Musik außer Haus. Gemeinsam mit Musizierenden anderer Schulen Treffen wir uns – wie schon in den Jahren zuvor – im Forum Rahlstedt.

Die Vorbereitung in den Schulen ist aufwändig und die Aufregung steigt bis zur Aufführung vor mehreren Hundert Menschen. In Bergstedt bereiten Frau Radecke-Sidhoum, Frau Nitz, Herr Lange und Frau Bäßler die Chöre auf die Auftritte vor, damit alles menschlich und musikalisch passt.

Von TheYoungClassX wird die Veranstaltung durch professionelle Planung und professionelle Veranstaltungstechnik unterstützen. Mit dem sympathischen, ehrenamtlichen Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Otto-Group gelingt auch die weitere Organisation des Abends, so dass sich alle anderen voll dem Musizieren und dem Musikgenuss hingeben können.

Musik im Haus

Beitragsbild

Das Werkstattkonzert vom 13. Februar 2025 füllte die Schule mit Leben und Harmonie.

Gemeinsam mit der Bergwälder Bigband, deren Mitglieder aus den Stadtteilschulen Bergstedt und Walddörfer stammen und von Lina Braren und Lars von Karstedt geleitet werden, gestalteten die TheYoungClassX-Chöre unter Leitung von Jacqueline Radecke-Sidhoum den Abend. Die Chöre wurden bis in den Abend von Dortje Nitz, Matthias Lange und Matthias Schmidt geleitet und begleitet.

Die Leiterin des TheYoungClassX-Projektes, Insa Müller, wippte, swingte und sang mit – so wie viele andere, die im Begegnungsraum der Stadtteilschule Bergstedt die intensive Atmosphäre und die schöne Musik genossen.

Zwei Siegerinnen und ein Sieger aus Bergstedt bei „Jugend debattiert“

Im Verbundwettbewerb von „Jugend debattiert“ waren Schüler/innen der Stadtteilschule Bergstedt erfolgreich.

„Am 19. Februar 2025 traten Pearl Bediako (10c), Meret Hille (10b), Finn Schröter (13P5), Julien Sieck (13P3) und Rike Wendler (13P5), die Schulsieger*innen der Stadtteilschule Bergstedt, bei klirrender Kälte die Reise zum Regionalwettbewerb an der Lessing-Stadtteilschule in Harburg an. Elias Aksahin (11c) und Frau Edel unterstützten den Wettbewerb als fortgebildete Juror*innen.

Dass das faire, argumentative Streiten über aktuelle Fragen ein Gut ist, das in vielen Ländern gefährdet ist und das es auch hier in Deutschland aktiv zu schützen gilt, wurde von der Veranstaltenden zu Beginn des Wettbewerbstages in Erinnerung gerufen.

Nach zwei spannenden Qualifikationsdebatten stand fest: Meret, Finn und Rike haben das Finale erreicht!

Bei den Finaldebatten zur Frage „Sollen öffentliche Bereiche in der Schule videoüberwacht werden?“ (Altersgruppe I) konnte Meret die Jury mit ihrer ruhigen und sachlichen Argumentation voll überzeugen: Sie belegte den ersten Platz!

In der Finaldebatte der Altersgruppe II wurde die Debattenfrage „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ vom Publikum auch aufgrund der Aktualität der Frage gespannt verfolgt. Auf hohem Niveau debattierten Rike und Finn in gegensätzlichen, ihnen zugelosten Positionen. Beide Seiten waren sich einig, dass die Demokratie geschützt werden muss. Ob ein Ausschluss von extremen Parteien dafür der richtige Weg ist, darüber wurde kontrovers debattiert. Rike überzeugte durch ihre Klarheit und die sorgfältige Entwicklung einer Maßnahme, Finn durch seine wortgewandte, leidenschaftliche Argumentation. Beide konnten sich gegen ihr Mitdebattant*innen durchsetzen und wurden mit dem zweiten und dem ersten Platz ausgezeichnet!

Alle drei sind nun zu einem dreitägigen Rhetoriktraining nach Scharbeutz eingeladen und werden im April 2025   beim Landeswettbewerb im Rathaus antreten. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrer großartigen Leistung und drücken Meret, Rike und Finn für den Landeswettbewerb die Daumen!“

[Johanna Edel, 2025]