Die 5b übernimmt die Patenschaft für eine Sal-Weide

Mit der Aktion „Pflanz eine kleine Welt“ der Loki Schmidt Stiftung haben die Kinder der Klasse 5b am 28. Februar 2025 eine Salweide auf dem Hügel vor der neuen Turnhalle gepflanzt.

Eine Salweide sieht nicht nur gut aus, sondern beherbergt auch  einen ganzen Mikrokosmos: 213 Arten vom Zitronenfalter über den Gartenrotschwanz bis zum Siebenschläfer finden auf ihr Nahrung und Unterschlupf. Sie produziert zudem Sauerstoff, bindet Kohlenstoff und dient uns als Schattenspender in heißen Sommern. Die 5b wird sich darum kümmern, dass sie bei uns in Bergstedt gut anwächst und wir alle Freude an ihr haben werden.

Es ist wieder so weit – siebter Gartentag am Dienstag, 08.04.25 von 15.30 bis 18.00 Uhr

Beitragsbild

Die Gartensaison beginnt und damit startet der siebte Gartentag.

Wir wollen gemeinsam den Schulgarten und das Gelände vorbereiten. Wir graben Beete um, sammeln Laub, verteilen unseren Kompost, machen kleinere Anpflanzungen, säen Gemüsepflanzen in Anzuchtschalen und sichten bei einem Picknick Gartengeräte sowie Unterrichtsmaterial und tauschen Ideen aus.

Lehrkräfte, Eltern, Schülerinnen und Schüler sind herzlich willkommen.

Praktizierter Umweltschutz – Tolles Ergebnis bei Hamburg räumt auf

Mit 25 Klassen, aus den Jahrgängen 5 bis 8 und Oberstufe, beteiligte sich die Stadtteilschule Bergstedt im Jahr 2025 an der Aktion „Hamburg räumt auf!“.

Auf fünf verschiedenen Routen, zwischen dem Walddörfer Rondeel und der großen Sporthalle an der Bergstedter Alten Landstraße, zwischen Stüffeleck, der Bergstedter Chaussee und dem Schulhof sah man keinen fetzten Papier oder Folie mehr. Herrlich!

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten!

Musik außer Haus

Am 27. März 2025 liefern wir Musik außer Haus. Gemeinsam mit Musizierenden anderer Schulen Treffen wir uns – wie schon in den Jahren zuvor – im Forum Rahlstedt.

Die Vorbereitung in den Schulen ist aufwändig und die Aufregung steigt bis zur Aufführung vor mehreren Hundert Menschen. In Bergstedt bereiten Frau Radecke-Sidhoum, Frau Nitz, Herr Lange und Frau Bäßler die Chöre auf die Auftritte vor, damit alles menschlich und musikalisch passt.

Von TheYoungClassX wird die Veranstaltung durch professionelle Planung und professionelle Veranstaltungstechnik unterstützen. Mit dem sympathischen, ehrenamtlichen Engagement von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Otto-Group gelingt auch die weitere Organisation des Abends, so dass sich alle anderen voll dem Musizieren und dem Musikgenuss hingeben können.

Musik im Haus

Beitragsbild

Das Werkstattkonzert vom 13. Februar 2025 füllte die Schule mit Leben und Harmonie.

Gemeinsam mit der Bergwälder Bigband, deren Mitglieder aus den Stadtteilschulen Bergstedt und Walddörfer stammen und von Lina Braren und Lars von Karstedt geleitet werden, gestalteten die TheYoungClassX-Chöre unter Leitung von Jacqueline Radecke-Sidhoum den Abend. Die Chöre wurden bis in den Abend von Dortje Nitz, Matthias Lange und Matthias Schmidt geleitet und begleitet.

Die Leiterin des TheYoungClassX-Projektes, Insa Müller, wippte, swingte und sang mit – so wie viele andere, die im Begegnungsraum der Stadtteilschule Bergstedt die intensive Atmosphäre und die schöne Musik genossen.

Zwei Siegerinnen und ein Sieger aus Bergstedt bei „Jugend debattiert“

Im Verbundwettbewerb von „Jugend debattiert“ waren Schüler/innen der Stadtteilschule Bergstedt erfolgreich.

„Am 19. Februar 2025 traten Pearl Bediako (10c), Meret Hille (10b), Finn Schröter (13P5), Julien Sieck (13P3) und Rike Wendler (13P5), die Schulsieger*innen der Stadtteilschule Bergstedt, bei klirrender Kälte die Reise zum Regionalwettbewerb an der Lessing-Stadtteilschule in Harburg an. Elias Aksahin (11c) und Frau Edel unterstützten den Wettbewerb als fortgebildete Juror*innen.

Dass das faire, argumentative Streiten über aktuelle Fragen ein Gut ist, das in vielen Ländern gefährdet ist und das es auch hier in Deutschland aktiv zu schützen gilt, wurde von der Veranstaltenden zu Beginn des Wettbewerbstages in Erinnerung gerufen.

Nach zwei spannenden Qualifikationsdebatten stand fest: Meret, Finn und Rike haben das Finale erreicht!

Bei den Finaldebatten zur Frage „Sollen öffentliche Bereiche in der Schule videoüberwacht werden?“ (Altersgruppe I) konnte Meret die Jury mit ihrer ruhigen und sachlichen Argumentation voll überzeugen: Sie belegte den ersten Platz!

In der Finaldebatte der Altersgruppe II wurde die Debattenfrage „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ vom Publikum auch aufgrund der Aktualität der Frage gespannt verfolgt. Auf hohem Niveau debattierten Rike und Finn in gegensätzlichen, ihnen zugelosten Positionen. Beide Seiten waren sich einig, dass die Demokratie geschützt werden muss. Ob ein Ausschluss von extremen Parteien dafür der richtige Weg ist, darüber wurde kontrovers debattiert. Rike überzeugte durch ihre Klarheit und die sorgfältige Entwicklung einer Maßnahme, Finn durch seine wortgewandte, leidenschaftliche Argumentation. Beide konnten sich gegen ihr Mitdebattant*innen durchsetzen und wurden mit dem zweiten und dem ersten Platz ausgezeichnet!

Alle drei sind nun zu einem dreitägigen Rhetoriktraining nach Scharbeutz eingeladen und werden im April 2025   beim Landeswettbewerb im Rathaus antreten. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrer großartigen Leistung und drücken Meret, Rike und Finn für den Landeswettbewerb die Daumen!“

[Johanna Edel, 2025]

Neue 5. Klassen – Die meisten Anmeldetermine sind schon vergeben. Rufen Sie bei Bedarf bitte an.

Liebe Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern,

für die Anmeldewoche haben wir über das Online-Verfahren (s. hier auf der Homepage) viele Termine zur Verfügung gestellt – sogar mehr Termine, als nach prognostizierter Zügigkeit vorhanden sein müssten. Leider sind nun schon fast alle Termine vergeben.

Wenn Sie ihr Kind mit Erstwunsch bei uns anmelden möchten und online keinen Termin mehr finden, rufen Sie uns gern an und vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. So vermeiden Sie für sich und ihr Kind längere Wartezeiten.

Wenn die Nachfrage nach Terminen so groß ist, was bedeutet das für einen Viertklässler, der angemeldet wird? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich in Bergstedt zu landen? Wir gehen davon aus, dass wir alle Kinder aus unserem Einzugsgebiet aufnehmen. Kinder, die von weiter weg nach Bergstedt kommen möchten, bekommen den Erstwunsch vielleicht nicht erfüllt.

Mit herzlichen Grüßen

Alexander Rebers, Schulleiter

Briefmarathon für die Menschenrechte

Beitragsbild

Briefmarathon von Amnesty International Dezember 2024

Auch in diesem Jahr haben wir uns am Briefmarathon von Amnesty International beteiligt. Kurz vor Weihnachten war es wieder so weit und wir brachten ein großes Paket mit Briefen und Karten zur Post. In den Paketen befanden sich Briefe, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Religionsunterrichtes zum Thema Menschenrechte verfasst haben. Dabei setzten sie sich mit diesem Thema intensiv auseinander und informierten sich über die von Amnesty International ausgewählten Personen, die zu Unrecht in ihrem Land inhaftiert oder bestraft worden sind.

Einige Schülerinnen und Schüler formulierten dann eigene Briefe an die jeweiligen Regierungen einiger Länder, andere nutzen Briefvorlagen und Karten, die Amnesty International zur Verfügung stellte.

Als Schule mit Courage setzen wir uns jedes Jahr mit dieser Aktion für eine gerechtere Welt ein und hoffen, dass unser Engagement Menschenleben rettet und es würdig schützt.

 

(D. Nitz für die Fachschaft Religion)