Wir sind der WP-Kurs Helfende Hände und wollen euch gerne berichten, worin unsere Arbeit in diesem Schuljahr bestand. Insgesamt war es wirklich vielfältig.
Müllsammeln auf und vor der Schule
Zu Beginn des Schuljahres haben wir gemeinsam auf dem Schulhof und auch um die Schule herum Müll gesammelt. Dabei ist sehr viel Müll zusammengekommen! Zum Anfang fanden einige das Müllsammeln doof, doch dann wurde die Stimmung noch sehr lustig. Müllsammelaktionen haben wir anschließend noch ein paar Mal durchgeführt. Vor allem die Nachbarn im Henseweg freuen sich, dass wir ab und dort saubermachen.
Papiermüllentsorgung aus den Kopierräumen
Regelmäßig gehen zwei Schüler aus unserm Kurs in die beiden Kopierräume und bringen das Altpapier zu dem Papiercontainer auf dem auf dem Pausenhof. Die Mitarbeiterinnen im Schulbüro freuen sich, dass wir ihnen diese Arbeit einmal in der Woche abnehmen.
Flyer für Aufträge erstellt und verteilt
Gemeinsam haben wir einen Text entworfen, in dem wir beschrieben haben, wer wir sind, welche Hilfen wir anbieten und wie man uns kontaktieren kann. Diesen Text haben wir dann ausgedruckt und bei Edeka ausgehängt.
Älteren Leuten geholfen
Mehrmals haben wir in kleinen Gruppen bei Edeka und Rewe älteren Leute angesprochen und gefragt, ob wir ihnen beim Tragen der Einkäufe behilflich sein können. Als ich mit meiner Gruppe unterwegs war, wurde unsere Hilfe allerdings nicht in Anspruch genommen.
Für Lehrer Kopier- und Laminierarbeiten erledigt
Öfters haben wir für Unterrichtsmaterial Kopierarbeiten, Faltarbeiten und Laminierarbeiten erledigt. Hier mussten wir sehr akkurat arbeiten.
Weihnachtsschmuck wieder eingelagert
Ein Teil unserer Gruppe hat nach Weihnachten die Kartons mit dem Weihnachtsschmuck weggebracht.
Catering beim Auftritt der Big Band
Am Vormittag haben wir Gläser und Getränke bereitgestellt und wir haben die Stühle für die Veranstaltung am Abend aufgebaut. Am Abend ist die Big Band der Schule aufgetreten. Dort haben wir serviert und auch beim Aufräumen geholfen.
Frühstück für die Lehrer („Mach mal Pause!“) vorbereitet
Zuerst haben wir morgens Lebensmittel für das Frühstück bei Edeka eingekauft. Anschließend haben wir in der Schulküche Brote geschmiert und Obst und Gemüse in kleine Häppchen geschnitten. Zudem haben wir noch Kaffee für die Lehrer gekocht.
Spendenaktion
Wir haben Plakate mit einem Spendenaufruf erstellt und an verschiedenen Orten in der Schule aufgehängt. In den großen Pausen hatten wir einen Tisch vor der Mensa aufgebaut und dort die Spenden entgegengenommen. Dabei ist sehr viel zusammengekommen! Außerdem hatten wir noch eine sehr große Spende aus einem Haushalt bekommen, die wir alle zuammen abgeholt haben. (Hierzu hat Leonie einen Extrabericht angefertigt.)
Besuch bei Hanseatic Help
Am selben Tag sind wir dann um 12.00 Uhr zusammen nach Altona zur Organisation „Hanseatic Help“ gefahren. Diese Organisation sammelt Kleiderspenden, die sie dann teilweise mit Lastwagen in Länder bringt, in denen diese Spenden dringend benötigt werden (z.B. Syrien, Ukraine und Rumänien). Viel wird aber auch in Hamburg an Bedürftige ausgegeben. Wir haben eine Führung durch die gesamte Anlage bekommen, bei der uns gezeigt wurde, wie diese Abläufe funktionieren. Das war sehr interessant.
Fazit
Die Projekte von unserem Kurs haben mir alle gut gefallen. Ich habe diesen Kurs gewählt, weil ich es wichtig und gut finde, anderen zu helfen. Bei unseren Projekten fand ich gut, dass wir immer den gesamten Arbeitsablauf zusammen gemacht haben. Wir haben die Projekte geplant, Werbung dafür gemacht und dann das Geplante umgesetzt. Somit hatten wir immer einen vollständigen Arbeitsprozess, das fand ich gut. Außerdem hat mir die viele praktische Arbeit gut gefallen. Die Erfahrung, die ich in unserem Kurs gemacht habe ist, dass es gut angenommen wird, wenn man Hilfe anbietet und dass man Menschen damit eine Freude machen kann. Ich freue mich auf unsere weiteren Projekte.
(Maya, Jahrgang 7)