Autor: rebers
Neue 5. Klassen – Die meisten Anmeldetermine sind schon vergeben. Rufen Sie bei Bedarf bitte an.
Liebe Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern,
für die Anmeldewoche haben wir über das Online-Verfahren (s. hier auf der Homepage) viele Termine zur Verfügung gestellt – sogar mehr Termine, als nach prognostizierter Zügigkeit vorhanden sein müssten. Leider sind nun schon fast alle Termine vergeben.
Wenn Sie ihr Kind mit Erstwunsch bei uns anmelden möchten und online keinen Termin mehr finden, rufen Sie uns gern an und vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin. So vermeiden Sie für sich und ihr Kind längere Wartezeiten.
Wenn die Nachfrage nach Terminen so groß ist, was bedeutet das für einen Viertklässler, der angemeldet wird? Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, tatsächlich in Bergstedt zu landen? Wir gehen davon aus, dass wir alle Kinder aus unserem Einzugsgebiet aufnehmen. Kinder, die von weiter weg nach Bergstedt kommen möchten, bekommen den Erstwunsch vielleicht nicht erfüllt.
Mit herzlichen Grüßen
Alexander Rebers, Schulleiter
Briefmarathon für die Menschenrechte

Briefmarathon von Amnesty International Dezember 2024
Auch in diesem Jahr haben wir uns am Briefmarathon von Amnesty International beteiligt. Kurz vor Weihnachten war es wieder so weit und wir brachten ein großes Paket mit Briefen und Karten zur Post. In den Paketen befanden sich Briefe, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Religionsunterrichtes zum Thema Menschenrechte verfasst haben. Dabei setzten sie sich mit diesem Thema intensiv auseinander und informierten sich über die von Amnesty International ausgewählten Personen, die zu Unrecht in ihrem Land inhaftiert oder bestraft worden sind.
Einige Schülerinnen und Schüler formulierten dann eigene Briefe an die jeweiligen Regierungen einiger Länder, andere nutzen Briefvorlagen und Karten, die Amnesty International zur Verfügung stellte.
Als Schule mit Courage setzen wir uns jedes Jahr mit dieser Aktion für eine gerechtere Welt ein und hoffen, dass unser Engagement Menschenleben rettet und es würdig schützt.
(D. Nitz für die Fachschaft Religion)
Mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik wachsen Bäume in den Himmel
Die Schülerinnen und Schüler konnten mit voller Konzentration und unter guten Arbeitsbedingungen ans Werk gehen. In Schulen Hamburgs stehen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (abgekürzt MINT) Jahr für Jahr besonders am Hamburger MINT-Tag im Vordergrund. In diesem Jahr fiel er auf den 28. November 2024. Die Stadtteilschule Bergstedt war auch in diesem Jahr beteiligt. Lehrkräfte bereiteten den Tag gut vor.
In den Jahrgängen 5, 6, 7 und 8 haben alle Schülerinnen und Schüler intensiv an der Wettbewerbsaufgabe gearbeitet. Sie mussten Bäume aus Altpapier her
stellen. Die Bäume sollten möglichst hoch sein und über möglichst viele Äste und Astgabeln verfügen. Dabei mussten sie so konstruiert werden, dass sie auch noch frei stehen konnten.
Dieser Herausforderung haben sich die Schülerinnen und Schüler mit viel Eifer und viel Erfolg gestellt. Die Stimmung war gut. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr und unseren nächsten MINT-Tag.
Adventskonzert am 9. Dezember um 17 Uhr – Lebendiger Adventskalender am 16. Dezember um 18 Uhr

Auch in diesem Jahr öffnen wir im Advent wieder unsere Türen und laden herzlich zu zwei Veranstaltungen in die Stadtteilschule Bergstedt ein.
Am 9. Dezember 2024 findet um 17.00 Uhr das Adventskonzert im Begegnungsraum statt. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge musizieren und präsentieren verschiedene Werke auf ihren Instrumenten.
Für den 16. Dezember 2024 laden wir herzlich zum lebendigen Adventskalender ein und öffnen unsere Tür im Stadtteil, um gemeinsam zu singen, Texte zum Advent zu hören sowie gemeinsam Punsch zu trinken.
Tag der offenen Tür am 4. Dezember 2024, 17 bis 20 Uhr
Liebe Viertklässlerin, lieber Viertklässler, hier ist findest du weitere Informationen: Stadtteilschule Bergstedt – Programm für den Tag der offenen Tür 2024 . Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Liebe Eltern, wird freuen uns auch über Ihren Besuch!
Stadtteilschule Bergstedt – Broschüre 2024/25
Die Broschüre der Stadtteilschule Bergstedt zum Schuljahr 2024/25 liegt zum Herunterladen bereit.
Wir freuen uns über Anmeldungen von Kindern für unsere fünften Klassen!
In dieser Zeit des Jahres informieren viele Schulen an den Straßen in den Stadtteilen und in Medien über ihre Informationsabende und andere Veranstaltungen für Eltern von Viertklässlerinnen und Viertklässlern. Die Stadtteilschule Bergstedt verzichtet seit vielen Jahren auf diese Form der Bekanntmachung und konzentriert sich auf den Tag der offenen Tür für Eltern und Kinder sowie den Gesprächselternabend für die Eltern.
Es ist uns sehr wichtig, Kinder und Eltern gut zu informieren, damit sie für den Weg nach der vierten Klasse Entscheidungen treffen können, die gut passen. Dafür engagieren wir uns gern.
Wir hoffen, dass unsere Zurückhaltung bei Plakatierungen im Stadtteil und beim Schalten von Anzeigen nicht als Überheblichkeit gewertet wird.
Wir freuen uns auf Gespräche und das Kennenlernen. Wir beraten gern und wir hören gern zu.
Informationsabend am 19.11.24 – Nach dem Abschluss kommt der Anschluss – Wie geht es nach der Schule weiter?
Informationsabend zur Anschlussorientierung am Dienstag, 19.11.2024, 19 Uhr*
*Kommen Sie bitte zunächst zum Haupteingang des Roten Hauses. Dort geben wir die Veranstaltungsräume bekannt.
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für ihre Wege
Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung und treffen Entscheidungen für ihre Wege nach der zehnten Klasse. Rund 60% der Schüler/innen wechseln auf unsere Oberstufe und machen letztendlich das Abitur. Rund 40% der Schüler/innen verlassen die Stadtteilschule Bergstedt nach der zehnten Klasse. Ein großer Teil von ihnen geht dann in die berufliche Ausbildung.
Eltern, Schule und Berufsagentur beraten
Auch wenn Schülerinnen und Schüler diesen Weg letztendlich selbst beschreiten, bekommen sie bei der Entscheidung doch Unterstützung von Eltern, Jugendberufsagentur und Schule. Der Informationsabend zur Anschlussorientierung am Dienstag, 19.11.2024, 19 Uhr soll ebenfalls hilfreich reich.
Hamburg finanziert den Unterricht – Eltern finanzieren das Leben – Es soll sich lohnen!
Die Entscheidung für eine Ausbildung führt die jungen Erwachsenen auf direktem Weg zu mehr Autonomie und zu finanziellem Fortschritt. Die Entscheidung für unsere gymnasiale Oberstufe ist eine Alternative. Sie liegt aber nicht allein in der Hand der Schüler/innen. Schließlich zahlt die Freie und Hansestadt viele Tausend Euro pro Schuljahr und Schüler/in, um jedem gute Fortschritte zu ermöglich. Dafür müssen die Schüler/innen aber bis Ende Jahrgang 10 gezeigt haben, dass sie den Anforderungen der Oberstufe gewachsen sind. Sie müssen diszipliniert und leistungsbereit sein, denn in der Oberstufe wird der Weg noch steiler, damit am Ende die hochgesteckten Ziele des Zentralabiturs erreicht werden.
In der Vergangenheit half es Eltern, wenn sie sich klar machten, dass nicht nur die Stadt viel Geld in die Fortschritte in der gymnasialen Oberstufe investiert. Auch die Eltern investieren viel. Wenn Eltern beruflich ihr Bestes geben – und auch dann zur Arbeit gehen, wenn es nicht jeden Tag nur Freude bereitet -, wenn Eltern Geld verdienen und damit ihre Kinder auf dem Weg zum Abitur versorgen können, dann dürfen sie von ihren Kinder ebenfalls Disziplin und Engagement verlangen.
Auch wenn die Schüler/innen schon volljährig sind, dürfen sich Eltern und Schule darüber austauschen, ob die Leistungsbereitschaft stimmt – und sie tun das auch.
Es ist sehr erfreulich zu sehen, dass unsere Schülerinnen und Schüler gute Anschlüsse in der Berufswelt finden. Es ist sehr erfreulich, dass die Leistungsbereitschaft auch in unserer gymnasialen Oberstufe stimmt. Das liegt wohl auch daran, dass die Weichenstellung nach Jahrgang 10 sorgfältig erfolgt.
Schülerinnen, Schüler und Eltern investieren in die Zukunft – Informationen zu Anschlüssen können bei der Weichenstellung helfen
Vorab geben wir gern schon Informationen, zu denen Sie uns am 19. November dann auch Fragen stellen können: StadtteilschuleBergstedtAnschlussorientierung_2024
Der Informationsabend
Es wird in zwei Durchgängen je 30-minütige Informationsangebote zu folgenden Themen geben:
o schulische Berufsausbildung und Alternativen zur Oberstufe
o Karriere im Handwerk
o Duale Berufsausbildung
o Freiwilligendienste
o Auslandsschulbesuch
o Hamburger Schul- und Ausbildungssystem auf Farsi und Arabisch
Tag der offenen Tür 04.12.24 – Gesprächselternabend 23.01.25 – Anmeldewoche ab 03.02.25
Der Tag der offenen Tür der Stadtteilschule Bergstedt findet am Mittwoch, 4. Dezember 2024, von 17 bis 20 Uhr statt.
Für Eltern/Sorgeberechtigte von 4.-Klässler/innen bieten wir einen Gesprächselternabend am Donnerstag, 23. Januar 2025, von 19 bis 21 Uhr an.
Die Anmeldewoche findet vom 3. bis zum 7. Februar 2025 statt. Zur Anmeldung kommt der Viertklässler oder die Viertklässlerin mit Elternteil bzw. Sorgeberechtigten.
Einen Termin können Sie hier Stadtteilschule Bergstedt Terminvergabe für die Anmeldewoche vom 03. bis 07.02.25 selbst buchen.