
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche heutzutage in der digitalen Welt konfrontiert werden, sind vielfältig und nicht selten auch erschreckend. Die überwältigende Fülle von inhaltlich vielfältigen Videos und Bildern gehören häufig zum Alltag vieler Kinder und Jugendlicher. Die virtuelle Realität in den sozialen Netzwerken hat dabei einen großen Einfluss auf Nutzerinnen und Nutzer. Dabei werden viele Fragen aufgeworfen:
- Mit wem kann ich darüber reden, was ich im Internet erlebe oder gesehen habe?
- Wie gehe ich damit um, wenn mich z.B. der Inhalt eines Videos so sehr belastet, dass ich damit weder mit meinen Freunden, noch mit meinen Eltern sprechen kann?
- Was mache ich, wenn ich in den sozialen Netzwerken einen Fehler gemacht habe?
Damit niemand mit diesen Fragen allein sein muss, bieten wir an der Stadtteilschule Bergstedt die Mediensprechzeit „RealTalk“ an. Dieses Angebot soll Schülerinnen und Schülern eine Anlaufstelle für Probleme, Ängste und Fragen rund um die digitale Welt bieten. Dabei soll ganz ohne Druck Raum gegeben werden für die individuellen Anliegen, Sorgen und Probleme.
So funktioniert „RealTalk“:
Während der offiziellen Sprechstunden Zeit oder nach Vereinbarung (z.B. per Mail an: mediensprechzeit@sts-bergstedt.de ) treffen wir uns im Raum W1.07. Wir nehmen uns in entspannter Atmosphäre Zeit für die Anliegen und Fragen und besprechen wie mit diesen weiter umgegangen werden kann.
Unser Appell an Eltern:
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über das Angebot der Mediensprechzeit. Es ist beruhigend zu wissen, dass es eine Anlaufstelle gibt, an die sich Kinder und Jugendliche wenden können – für alles, was sie in der digitalen Welt beschäftigt. Gemeinsam wollen wir dafür sorgen, dass sich niemand an unserer Schule alleingelassen fühlt.
Matthias Lange, Koordinator für Medienpädagogik – 2025