Berufs- und Studienorientierung

Jahrgang 5 bis 7: Schnuppern
Entsprechend unseres Schulprogramms wird die Lebens- Berufs- und Studienorientierung bereits in den frühen Jahrgängen behutsam angebahnt. Im Rahmen der Arbeit in der Holz-, Textil- und Metallwerkstatt sowie in der Schulküche lernen die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgängen 5 und 6 beispielhaft, Arbeitsprozesse zu zergliedern und planvoll zu gestalten. Außerdem finden erste Auseinandersetzungen mit Berufsfeldern statt, die im Wahlpflichtbereich ab Jahrgangsstufe 7 vertieft werden können. Bereits ab Jahrgangsstufe 5 haben die Schülerinnen und Schüler durch die Teilnahme am Schnuppertag (Girls‘-/ Boys‘-Day) die Möglichkeit, erste Einblicke in die Praxis der Berufswelt zu gewinnen.

Jahrgang 8: Orientieren
In diesem Jahrgang steigen wir intensiv in die Lebens- Berufs- und Studienorientierung ein.

Die ersten drei Tage nach den Sommerferien stehen unter dem Motto ‚Erkenne dich selbst’. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erkennen sowie berufsbezogene Interessen zu formulieren (Mein Traumberuf / Leben in 20 Jahren / Meine Stärken). Die Schülerinnen und Schüler legen ihr Portfolio zur Lebens-, Berufs- und Studienorientierung an, welches im Laufe der nächsten Jahre weiter gefüllt wird und sie in ihrem Berufswahlprozess bis zum Schulabschluss und darüber hinaus begleitet. Sie lernen die für die Klasse zuständige Berufsschullehrkraft kennen, die bis zum Ende von Jahrgangsstufe 10 feste Ansprechperson für Fragen rund um die Berufsorientierung ist.

Während des laufenden Schuljahres nehmen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen an Berufsfelderkundungen in unterschiedlichen Wirtschaftsunternehmen, Berufsschulen, Innungen und sozialen Einrichtungen teil mit dem Ziel, persönliche Interessen zu überprüfen, neues zu entdecken und Hinweise für die Suche geeigneter Praktikumsplätze im Jahrgang 9 zu erhalten.

Die Erstellung von Bewerbungsunterlagen ist Unterrichtsgegenstand in den Fächern Deutsch und ITG (Informationstechnische Grundlagen).

In der Projektzeit findet neben einer Berufsfelderkundung ein Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) statt, der von unserer Berufsberaterin für die Sekundarstufe I begleitet wird. Darüber hinaus stellen Eltern – vornehmlich aus dem Jahrgang 8 – ihre persönlichen Berufs- und Lebenswege vor.

Eine bei einem externen Träger durchgeführte Potenzialanalyse bildet den Abschluss der fachübergreifenden Lebens-, Berufs- und Studienorientierung im Jahrgang 8.

Jahrgang 9: Entscheiden
In diesem Jahrgang finden zwei dreiwöchige betriebliche Praktika statt. Entsprechend der besonderen Ausrichtung unserer Schule wird das zweite Praktikum auch weiterhin in sozialen Einrichtungen stattfinden. Die Schülerinnen und Schüler erhalten hier die Gelegenheit ausgewählte soziale Organisationen und ehrenamtliche Tätigkeiten kennen zu lernen sowie Menschen in besonderen Lebenslagen zu unterstützen (z.B. Hamburger Tafel, Altenheime, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung).

Die inhaltliche Vor- und Nachbereitung erfolgt im Fachunterricht Deutsch und den Lernbereichen Gesellschaft sowie Arbeit und Beruf. Die Tutorinnen und Tutoren unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach geeigneten Plätzen und betreuen sie zusammen mit den Berufsschullehrkräften auch während des Praktikums.

Im Rahmen eines Informationsabends „Wie geht es weiter nach Jahrgang 9 und 10?“ erhalten Eltern sowie Schülerinnen und Schüler Gelegenheit Informationen zur Anschlussorientierung, den Ausbildungsmarkt, Einstellungsverfahren und –chancen einzuholen. Dazu sind Vertreterinnen und Vertreter aus der Jugendberufsagentur, den Kammern und der Wirtschaft eingeladen.

Beratungsgespräche zu (beruflichen) Anschlussmöglichkeiten sind mit den Kolleginnen und Kollegen der kooperierenden Berufsschule (Staatliche Handelsschule Berliner Tor) auf Wunsch und bei Bedarf möglich.

Jahrgang 10: Bewerben
Das Schuljahr startet nach den Sommerferien erneut mit drei Projekttagen zur Berufsorientierung (u.a. externes Bewerbungstraining, Einstellungstests).

Im Jahrgang 10 findet in der Stadtteilschule Bergstedt wöchentlich ein ‚Lerntag zur Berufs- und Studienorientierung‘ statt. Der ‚Lerntag‘ dient der weiteren gezielten Übergangsqualifizierung der Schülerinnen und Schüler, um individuelle Anschlussziele besser erreichen zu können und sich für den Übergang und die erfolgreiche Fortsetzung des angestrebten Bildungswegs qualifizieren zu können.

Es kann zwischen zwei Profilen mit verschiedenen Schwerpunkten gewählt werden:

Profil I:

Schülerinnen und Schüler, die ein Angebot aus dem 6-stündigen Profil I wählen, bereiten sich unter anderem mit Unterstützung unserer Fachlehrkräfte, Berufsschullehrkräfte und unserer Berufsberaterin der Jugendberufsagentur auf den Übergang in eine Berufsausbildung oder weitere passende Anschlussmöglichkeiten vor. Für diese Schülerinnen und Schüler ist die Durchführung weiterer Betriebspraktika möglich.

Angebote im Profil I:

  • Praxislerntag
  • Schülerfirma
  • Projekt Zukunft

Profil II:

Schülerinnen und Schüler, die Angebote aus dem Profil II wählen, bereiten sich unter anderem intensiv auf die Anforderungen und Arbeitsweise in der Oberstufe vor. Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Angebot entsprechend ihrer Stärken und Begabungen.

Angebote im Profil II:

  • Klimawandel
  • Kommunikation
  • Kreatives und Kultur
  • Bergstedt News

Ein verpflichtender Informationsabend für Schülerinnen und Schüler sowie Eltern zu weiterführenden Schulen (Berufsfachschulen, Gymnasiale Oberstufen) sowie Maßnahmen der Arbeitsagentur ergänzt das schulische Angebot zur Anschlussorientierung nach der 10. Klasse.

Zur individuellen Anschlussberatung haben wir zusätzlich einen Sprechtag eingeführt.

Schülerinnen und Schüler, die nach Beendigung des Jahrgangs 10 dennoch ohne gesicherte Anschlussperspektive sind, werden in die Ausbildungsvorbereitung (AV Dual) an der Staatlichen Handelsschule Berliner Tor (BS05) übernommen.

 

Oberstufe – Jahrgänge 11-13
In der Oberstufe bleibt die Lebens-, Berufs- und Studienorientierung ein wichtiges Thema. Auch wenn in Jahrgang 11 noch das Ankommen in der Oberstufe im Mittelpunkt steht, stehen den Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 11 weiterhin die Berufsschullehrkräfte als Ansprechpersonen zur Verfügung.

In Jahrgang 12 stellt sich die Jugendberufsagentur mit dem Schwerpunkt für akademische Berufe in der Schule vor. In regelmäßigen Abständen kommt dann für die Jahrgänge 12 und 13 eine Beraterin der Jugendberufsagentur aus dem Team für akademische Berufe zu uns an die Schule, um in Einzelberatungen mögliche Wege mit und nach dem Abitur aufzuzeigen.
In Jahrgang 12 werden die Unitage vorbereitet und besucht. Außerdem ist die Lebens-, Berufs- und Studienorientierung Thema einer Projektwoche. Dort werden Betriebe erkundet, Studiengänge und Betriebe in der Schule vorgestellt und ein Bewerbertraining durchgeführt.
In den Jahrgängen 12 und 13 wird den Schülerinnen und Schülern außerdem der Besuch von Messen, wie z.B. der vocatium, ermöglicht. Hierzu informieren Veranstalter teilweise direkt in der Schule. Das Portfolio zur Lebens-, Berufs- und Studienorientierung unterstützt die Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess, sich zielgerichtet und an ihren Interessen geleitet zu informieren. Dabei steht die BOSO-Koordinatorin der Oberstufe, Silke Kressel-Liebers, auch für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.

Beratung für junge Menschen im Bereich Inklusion
Die Schülerinnen und Schüler mit besonderem Förderbedarf nehmen grundsätzlich an allen schulischen Veranstaltungen teil. In den Jahrgängen 9 und 10 können sie jedoch nach Absprache zusätzliche Orientierungspraktika absolvieren. Sie werden dabei von den zuständigen Sozial- oder Sonderpädagoginnen unterstützt und ggf. begleitet. Gemeinsam werden mögliche Anschlussperspektiven entwickelt und es werden bei Bedarf Besuche von Anschlussschulen, Betrieben oder Ausbildungswerke umgesetzt. Teilweise üben wir gemeinsam neue Fahrtwege und helfen bei der Beantragung von Assistenzen. Eine informelle Beratung startet mit einer ersten Reflexion nach den Praktika in Jahrgang 9. Für Fragen stehen Ihnen gern unsere Übergangsberaterinnen zur Verfügung:

Maria Richter – maria.richter@sts-bergstedt.de
Hilke Hüttmann-Bartels – hilke.bartels-huettmann@sts-bergstedt.de

Außerschulische Beratungsangebote

Wie geht es weiter nach der 9 oder 10 Klasse?
EB_Anschlussorientierung_2020
Weitere Informationen